Wir sind gut im Rennen und setzen die ersten guten Vorsätze um. ;-). Die Februarflyer sind fertig und zwar digital und auf Papier!
Es gibt bewährte und neue Angebote in beiden Häusern. Und neue Kolleginnen und Kollegen bringt der Februar auch. Es gibt also viele gute Gründe, mal im Sprotte und im familienhORT reinzuschauen. Dort bekommt man auch die Flyer in Papierformat.
Wer es digital mag kann sich hier den Sprotte-Flyer herunterladen
Zum neuen Jahr bekommt der Sprotte-Flyer ein kleines Make-over. Und vor allem ein anderes Format.
Mit der Zeit sind sich die Flyer vom Begegnungszentrum und vom familienhORT immer ähnlicher geworden. Damit es zukünftig nicht mehr zu Verwechslungen kommt, sieht der Sprotte-Flyer jetzt GANZ anders aus.
Bis zum 8. Januar macht das Team des Sprotte eine kurze Winterpause, ab dem 9. Januar findet dann wieder der ganz normale Betrieb statt und DANN sind auch die neuen Flyer gedruckt und vor Ort.
Wer nicht so lange Warten möchte, kann sich den Flyer wie gewohnt hier herunterladen:
Ganz im Sinne der Partizipation hat es sich eine Gruppe in den Ferien zur Aufgabe gemacht, die Garage an der Freizeitfläche wieder aufzuwerten. Dank der Unterstützung durch WABE und das Bundesprogramm Demokratie leben wurde gemeinsam überlegt, geübt und gestaltet. Demokratisch über die Motive entschieden und umgesetzt. Jetzt ist es endlich wieder schön! Am vergangenen Sonntag beim Rollen noch ein Thema und heute fertig
Und dann haben wir es uns im Ferienprogramm natürlich auch noch so richtig gemütlich gemacht, denn der Herbst ist da, wir machen es uns IMMER gemütlich.
Im Ferienprogramm wurden Kürbisse ausgehöhlt, Kübiswaffeln gebacken und dann noch für die eigene Deko für die ruhige Vorlesezeit in unserem Leseclub genutzt. Danke Tom Dierkes für die Kürbisspende, den Kindern für die tollen Ideen und dem Ferien-Team, das gerade dann, wenn viele frei machen und die eigenen Kinder zu Hause sind, ganz selbstverständlich mit Leidenschaft im Sprotte und familienhORT dabei ist 😊💪🏻
Der Arbeitskreis „Umwelt und Ernährung“ des Sprotte e.V. lädt zur interaktiven Buchvorstellung ein
Der Ökologe und Autor Ernst P. Dörfler wird am 27. Oktober 2022 im Sprotte Begegnungszentrum sein Buch „Aufs Land – Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang“ vorstellen und mit den Teilnehmenden dazu ins Gespräch kommen.
Er ermutigt dazu, sich von Stress und Konsumzwang zu befreien, zeigt Möglichkeiten auf, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schonen und gesünder und zufriedener zu leben. Er teilt seine Erfahrung, was freies und selbst bestimmtes Leben bedeutet und wie es gehen kann.
Der Sprotte e.V. lädt alle Interessierten ganz herzlich ein, dabei zu sein und sich einzubringen. Die Veranstaltung beginnt am 27.10.2022 um 17:30 Uhr im Sprotte-Begegnungszentrum, Lehmwandlungsweg 36-40 in Nienburg. Im Anschluss gibt es einen kleinen Imbiss und die Gelegenheit zum Austausch.
Weitere Informationen und Anmeldung unter info@das-sprotte.de oder 05021-9929999.
Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen.
Kooperationsveranstaltung lockte viele Ausstellende und Schaulustige in die Alpheide
BU: Richtig viel Leben erfüllte während des Flohmarkts den Schulhof der Alpheideschule (Foto: Sprotte e.V.)
NIENBURG. Aus allen Himmelsrichtungen kamen Ausstellende und Gäste am vergangenen Freitag zum Flohmarkt „Rund ums Kind“ in die Alpheide. Bei toller Flohmarktatmosphäre mit viel guter Laune und herrlichstem Sommerwetter wechselten gut erhalten Kinderbekleidung, Fahrzeuge, Spiele und auch ein paar Kuriositäten an den 31 Ständen die Besitzer. Gegen eine Kuchenspende als Standmiete waren nach Bekanntwerden der Veranstaltung die Plätze in Windeseile vergeben gewesen.
Der Näh – Treff aus dem Mehrgenerationenhaus familienhORT peppte den Nachmittag mit einer kleinen Modenschau auf. Die nähbegeisterten Kinder und Jugendlichen präsentierten unter Leitung von Marion Burmeister ihre selbst genähten Schätze und wurden dabei mit begeisterten Applaus unterstützt.
230 Euro, der Erlös aus dem Kaffee- und Kuchen- Verkauf, kommen nun dem Freundeskreis der Kita „Unterm Regenbogen“ und dem Förderverein der Alpheideschule zu Gute, um kleine Extrawünsche zu erfüllen. Zusätzlich hatte REWE Markt Christian Meyer den Flohmarkt großzügig mit Obst und Kaffee unterstützt. Und in einem zusätzlich aufgestellten Spendenschwein kamen weitere 70 Euro zu Gunsten der Welthungerhilfe noch obendrauf.
„ Das war eine tolle Kooperationsaktion!“ Freut sich familienhORT- Chefin Angelika Guss gemeinsam mit den Eltern und Aktiven der Fördervereine. „Nach so langer Zeit!“ Pandemiebedingt war es lange nicht möglich, gemeinsame Aktionen durchzuführen und dabei auch für die wichtige Unterstützung durch Eltern und Fördervereine zu werben.
Martin Guse von der Liebenauer Pulverfabrik zu Gast im familienhORT
Wir saßen in kleiner Runde in unserer Bücherei. Von der Liebenauer Pulverfabrik hatten wir alle schon gehört. Martin Guse erzählte uns von Zwangsarbeitern und Flüchtlingen, die unter schrecklichen Bedingungen lebten und sehr harte Arbeiten tun mussten.
Wie die Menschen dort behandelt wurden und unter welchen Bedingungen sie arbeiten mussten war sehr grausam. In den Resten der Pulverfabrik hat man über 16000 Karteikarten von den Menschen gefunden, die dort registriert waren.
Martin Guse berichtete von einem Zwangsarbeiter, der aus der Ukraine stammte. Er war damals 16 Jahre alt, wurde geprügelt und bestraft. Zum Glück konnte er fliehen. Wir hören erschrocken zu, was Martin Guse berichtet. Er erzählt über viele schlimme Ereignisse in der Pulverfabrik, aber auch darüber, dass nach dem Krieg Freundschaften entstanden sind.
Kolja, Theo, Felix und Carl konnten Fragen stellen. Wie lang ist die Pulverfabrik ? Wieso wurde sie in den Wald gebaut?
Wir bedankten uns bei Herrn Guse und übergaben ihm die Spende von 600 €. Er erzählte, dass davon Karl P. einem 96 Jahre alten Mann in der Ukraine Medikamente, Hilfsmittel und Lebensmittel gekauft werden können.
Herr Guse sprach uns eine Einladung für eine Führung aus.
Für die interessierte Öffentlichkeit sowie für Schulklassen und Jugendgruppen werden verschiedene Bildungsangebote gemacht: Lesungen, Vorträge, Filme.